(* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf bei Koblenz; † 24. April 1960 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Biographie |
||
1893 - 1898 | Schüler am protestantischen Gymnasium in Straßburg (Elsaß); mit dem Abitur abgeschlossen |
![]() Max von Laue (1929) Quelle: Deutsches BundesarchivBild 183-U0205-502 |
1899 - 1905 | Studium in Straßburg, Göttingen (bei Waldemar Voigt und David Hilben), München (bei Conrad Wilhelm Röntgen), Berlin (bei Max Planck) und erneut in Göttingen | |
1903 | Doktorexamen mit Auszeichnung in Berlin bei Max Planck im Anschluss an seine Universitätsausbildung als Assistent bei Max Planck | |
1912 | Nachweis der Wellennatur der Röntgenstrahlen | |
1913 | ordentlicher Professor für theoretische Physik in Zürich | |
1914 | Auszeichnung mit dem Nobelpreis (Sichtbarmachung der Röntgen-Strahlen) | |
1914 - 1918 | Hochschullehrer und Forscher an der Humboldt-Universität in Berlin, stellvertretender Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin | |
1945 - 1946 | einjährige Gefangenschaft als vermeintlicher Atomforscher in Frankreich und England (zusammen mit Otto Hahn und Werner Heisenberg) | |
1946 | Rückkehr nach Göttingen | |
1951 - 1959 | Leiter des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Wissenschaftlicher Berater am Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung in Berlin | |
24. April 1960 | an den Folgen eines Autounfalls verstorben | |
14.10.1960 | erhielt unsere Schule seinen Namen | |
Links
|
||
Quelle: de.wikipedia.org
|
||